Zahnarzt
am Wittenbergplatz

Wir sorgen für Ihre Zahngesundheit

 

Herzlich Willkommen in Ihrer Zahnarztpraxis im Westen von Berlin. Wir begrüßen Sie am belebten Wittenbergplatz und sind mit einer Fülle dentalmedizinischer Leistungen für Sie da. Was für uns spricht, ist unsere große Erfahrung und die klare Orientierung an Ihren Wünschen. Wir nennen es Service und das bedeutet, dass Termine problemlos und unkompliziert vergeben werden und wir auch preislich fair kalkulieren.



Online Termin buchen

 



Parodontitis


Parodontitis – dieser Begriff gleicht einem regelrechten Schreckgespenst. Gemeint ist eine Krankheit des Zahnfleischs und damit des kompletten Zahnapparats. Wenn wir in unserer Zahnarztpraxis am Wittenbergplatz in Berlin mit Parodontitis zu tun haben, wurde meist zuvor eine Gingivitis diagnostiziert. Beide Erkrankungen hängen eng zusammen und bedingen einander. Unsere Empfehlung ist eine möglichst frühe Diagnostik und Behandlung, um eine sichere Beseitigung zu gewährleisten.

Was sind Parodontitis und Gingivitis?

Das Wort „Parodontitis“ ist dem Griechischen entlehnt und lässt sich auch als Zahn-Entzündung bezeichnet. Gemeint ist jedoch nicht der eigentliche Zahn, sondern das Zahnfleisch bzw. das Parodontium (der Zahnhalteapparat). Parodontitis kann sowohl von der Zahnwurzel als auch vom Zahnfleischsaum ausgehen und muss unbedingt behandelt werden, um einen Zahnverlust zu verhindern.

Erstmals als eigenständige Krankheit erkannt, wurde die Parodontitis im 19. Jahrhundert. Der Entdecker John Mankey Riggs oder der Deutsche Oskar Weski gelten als Vorreiter in der Behandlung und haben ein eigenständiges Forschungsgebiet begründet.

Eng mit der Parodontitis verbunden, ist die Gingivitis. Diese ist eine Entzündung des Zahnfleischs, die allerdings erst einmal nur die Oberfläche betrifft, weshalb auch von einer Vorstufe gesprochen werden kann. Gingivitis zeigt sich in Schwellungen, Rötungen aber auch in Zahnfleischbluten und Geschwüren und kann auch zu Mundgeruch führen.

Welche Ursachen für Parodontitis existieren?

Parodontitis lässt sich in aller Regel durch die passende Prophylaxe und Zahnhygiene vermeiden. Der Grund liegt in Plaque als Auslöser und diese Plaquebildung ist nicht nötig, wenn die Zähne ausreichend geputzt und zudem zur Individualprophylaxe in unserer Zahnarztpraxis gegangen wird. Zu den Auslösern gehören Rauchen und Alkohol mit den damit verbundenen Ablagerungen auf den Zähnen sowie Zähneknirschen, Vitaminmangel und Atmen durch den Mund. Ebenfalls können Piercings im Mundbereich das Risiko für Parodontitis steigern.

Welche Behandlungsmöglichkeiten für Parodontitis existieren?

Kennzeichnend für Parodontitis ist deren meist schmerzfreier Verlauf. Die Krankheit beginnt schleichend und sorgt nach und nach für mangelnden Halt im Zahnbereich. Dank verschiedener Diagnoseverfahren sind wir aber in der Lage, schnell und zu einem frühen Stadium eine sichere Diagnose zu stellen.

Die Behandlung erfolgt sowohl in einer Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch als auch im Geben von Antibiotika, da es sich um eine bakterielle Erkrankung handelt. In fortgeschrittenen Fällen ist eine zahnchirurgische Herangehensweise erforderlich.

Ästhetische Zahnmedizin


Schöne Zähne sind gleichzeitig auch gesunde Zähne. Diese Formel geht bei uns auf und so verstehen wir die ästhetische Zahnmedizin als ganzheitliches Anliegen. Unser Arbeit widmet sich nicht nur den Zähnen, sondern auch dem Zahnfleisch und schließt auch die Korrektur von Fehlstellungen sowie die gründliche Reinigung mit ein.

Warum ist die ästhetische Zahnmedizin so wichtig?

Warum ist die Ästhetik bei Zähnen so wichtig? Auf diese Frage lassen sich verschiedene Antworten geben. Fakt ist, dass die Zähne und der Mund einen Blickfang darstellen. Wenn Menschen einander kennen lernen, wird der Blick unweigerlich in diesen Bereich gelenkt. Gesunde und ansehnliche Zähne fungieren somit als regelrechte Visitenkarte und verraten viel über einen Menschen.

Das Problem: durch Kaffee, schwarzen Tee oder auch Rotwein und Nikotin können sich die Zähne verfärben und bräunliche oder gelbliche Tönungen annehmen. Das gilt es zu verhindern bzw. zu beseitigen.

Verschiedene Formen der ästhetischen Zahnmedizin

Zu unterscheiden ist zwischen der weißen und der roten Ästhetik. Die Namensgebung erklärt sich letztlich von selbst, denn die weiße Ästhetik betrifft die Zähne und deren Farbgebung sowie die Beseitigung von Fehlstellungen. Die rote Ästhetik wiederum, stellt das Zahnfleisch in den Mittelpunkt und unterstreicht, dass auch dieser Bereich von großer Wichtigkeit ist. Das Feld der klassischen Zahnmedizin wird dabei nicht verlassen, denn ästhetische Zahnmedizin beinhaltet auch einfache Füllungen, die bei uns natürlich perfekt auf die Farbe der Zähne abgestimmt werden können. Amalganfüllung entfernen wir in diesem Kontext bzw. versorgen Sie mit Pendants aus Keramik.

Bleaching und Veneers

Ein zentraler Bereich der ästhetischen Zahnmedizin ist das Bleaching bzw. das schonende Bleichen der Zähne, dem wir einen eigenen Menüpunkt widmen. Ebenfalls arbeiten wir mit Veneers. Die Rede ist in diesem Fall von Keramik-Verblendungen, die gleich mehreren Zwecken dienen. Einerseits lässt sich auf diese Weise eine gewünschte Färbung erreichen, andererseits verdecken Veneers zu lang gewordene Schneidezähne aufgrund sich zurückbildenden Zahnfleischs.

Prophylaktische ästhetische Zahnmedizin

Zuletzt ist die ästhetische Zahnmedizin immer auch eine prophylaktische Zahnmedizin. Wenn stets professionelle Zahnreinigung stattfindet und wir auch Probleme wie Zähneknirschen in den Griff bekommen, ist eine umfangreiche Behandlung in aller Regel nicht vonnöten.

Kinderzahnmedizin


Kinderzahnmedizin? Was ist daran so besonders? Zugegeben: diese Frage wird uns mitunter gestellt und wir beantworten Sie gern. Fakt ist, dass dieser Bereich bereits seit dem 18. Jahrhundert eigenständig ist. Zahnärzte wissen, dass das Gebiss eines Kindes nicht mit dem eines Erwachsenen zu vergleichen ist und im jungen Alter die Grundsteine für die späteren Entwicklung gelegt werden. Es ist eben nicht egal, wie die Milchzähne behandelt werden, sondern im Hinblick auf die komplette Entwicklung von Bedeutung. Aus diesem Grund widmen wir der Kinderzahnmedizin einen eigenen Bereich und behandeln auch zum Teil ein wenig anders.

Was zeichnet die Kinderzahnmedizin bzw. Kinderzahnheilkunde aus?

Wenn wir von Kinderzahnmedizin sprechen, meinen wir in aller Regel Kinder bis zu einem Alter bis zu zwölf Jahren. Der Grund liegt im Vorhandensein von Milchzähnen, die im Grundschulalter nach und nach durch bleibende Zähne ersetzt werden. Kinder sind unsere anspruchsvollsten Patient*Innen, denn hier müssen wir vieles erklären und bekommen auch viele Fragen gestellt. Wir nehmen diese Herausforderung gut gelaunt an und arbeiten geduldig und mit viel Einfühlungsvermögen.

Vom richtigen Zähneputzen

Zu unserer Arbeit im Bereich der Kinderzahnmedizin gehört auch die Beratung oder besser gesagt: die Unterweisung und Erläuterung des richtigen Zähneputzens. Natürlich wird dies auch im Elternhaus eingeübt und doch geben wir hier und da noch Tipps, die es etwas leichter und effizienter machen. Unsere Herangehensweise ist spielerisch und bei dieser Gelegenheit erläutern wir auch die Auswirkung von Zucker auf die Zähne und die Folgen von Karies. Keine Sorge: dies geschieht ohne Angstmacherei, sondern in sachlicher und kindgerechter Form.

Es wird (fast) nicht gebohrt

Wenn unsere Erläuterungen Gehör finden, können wir die Nutzung des Bohrers weitgehend vermeiden. Im Bereich der Kinderzahnmedizin ist dieser ein regelrechtes Schreckgespenst und auch Spritzen werden als angsteinflößend angesehen. Wir können „echte“ Behandlungen aber meist vermeiden, wenn die Zahnhygiene stimmt und die Ernährung nicht zu Süßigkeiten-lastig erfolgt.

Kinderzahnmedizin und Zahnspangen

Bei vielen Kindern kommt irgendwann der Moment, in dem die Zähne nicht mehr kerzengerade wachsen. Gefragt sind dann Hilfestellungen aus dem Bereich der Kieferorthopädie, die wir gerne geben. Natürlich sorgen wir auch für die passenden Zahnspange und passen diese individuell an.

Über uns


In unserer Praxis am Wittenbergplatz behandeln wir Sie mit einem Lächeln. Neben 100-prozentiger Professionalität steht bei uns auch Freundlichkeit und ein respektvoller Umgang im Team und mit unseren Patient*Innen an erster Stelle. Wir nehmen uns Zeit und klären Sie genau über unsere Arbeitsweise und die Notwendigkeit bestimmter Behandlungen auf. Des Weiteren nehmen wir eventuelle Ängste ernst und sorgen für eine beruhigende Atmosphäre. Dies schließt in vollem Umfang auch die Kinderzahnmedizin mit ein, denn schon die Kleinsten sollten angstfrei und gut gelaunt zum Zahnarzt gehen.

Behandelt wird bei uns im Team, bestehend aus verschiedenen Zahnärzten mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten sowie erstklassigen zahnmedizinischen Fachangestellten. Wir schenken Ihnen ein Lächeln.