Zahnarzt
am Wittenbergplatz

Wir sorgen für Ihre Zahngesundheit

 

Herzlich Willkommen in Ihrer Zahnarztpraxis im Westen von Berlin. Wir begrüßen Sie am belebten Wittenbergplatz und sind mit einer Fülle dentalmedizinischer Leistungen für Sie da. Was für uns spricht, ist unsere große Erfahrung und die klare Orientierung an Ihren Wünschen. Wir nennen es Service und das bedeutet, dass Termine problemlos und unkompliziert vergeben werden und wir auch preislich fair kalkulieren.



Online Termin buchen

 



VERHALTENSHINWEISE FÜR EINE
SCHNELLE GENESUNG



Für ein Zahnimplantat oder eine andere Behandlung sind wir zuständig. Es ist jedoch so, dass nach der OP einige Verhaltenshinweise zu beachten sind. Leichte Schmerzen oder auch Schwellungen können vor allem in den ersten Stunden immer wieder auftreten und sind kein Grund zu Besorgnis. Zu diesem Zweck verschreiben wir Ihnen Medikamente, die entsprechend der Anweisungen eingenommen werden sollten.

Nach einer Behandlung mit Narkose sollten die folgenden Tipps beherzigt werden:
  • Hitze ist während der ersten vier Wochen zu vermeiden. Hierzu gehören Besuche in der Sauna wie im Solarium aber auch heiße Bäder und Sonneneinstrahlung
  • sportliche Aktivitäten und körperliche Arbeit sollten ebenfalls rund vier Wochen ruhen
  • vermeiden Sie für vier Wochen das Rauchen. Hierbei handelt es sich übrigens um einen optimalen Anlass, um ganz mit diesem ungesunden Laster aufzuhören
  • wenn Sie so genannte "Coldpacks" nutzen, verwenden Sie diese aus dem Kühlschrank und nicht aus der Gefriertruhe
  • Vermeiden Sie das Bücken für 48 Stunden nach dem Eingriff
  • Ruhen Sie in den ersten Stunden nach dem Eingriff möglichst nicht, damit ihr Kreislauf in Gang kommt
  • Verzichten Sie zunächst auf heiße oder scharfe Speisen und Getränke und für mindestens drei Tage auf den Konsum von Alkohol
  • Vermeiden Sie Reibung am Zahnfleisch und sparen Sie die operierten Stellen erst einmal bei der Zahnreinigung aus
Für alle Tipps gilt: wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie uns jederzeit gerne an. Wir freuen uns darauf, Ihnen Rede und Antwort zu stehen.

NARKOSE - FÜR EINE
SCHMERLOSE BEHANDLUNG



Das Schmerzempfinden unserer Patienten ist individuell. Aus diesem Grund halten wir auch keine Patentlösungen auf Lager, sondern tragen dem durch unterschiedlichen Formen der Narkose Rechnung. Dabei steht fest, dass eine Fülle an Behandlungen lediglich unter Betäubung stattfinden können, um einen schmerzfreien Besuch in unserer Praxis sicher zu stellen. Hinsichtlich unserer Methoden arbeiten wir vielseitig und lassen Ihnen die Wahl.

ZENTRALE ANÄTHESIE


Wie es der Name bereits sagt, widmet sich die zentrale Anästhesie dem Zentrum, also dem Gehirn. Hier wird das Schmerzzentrum bzw. das für Schmerzen zuständige Netzwerk vorübergehend deaktiviert. Die Methoden sind seit vielen Jahren bewährt und sorgen einerseits für Schlaf bzw. Bewusstlosigkeit, andererseits aber auch für eine erschlaffte Muskulatur und kein Schmerzempfinden. Angewendet werden Narkotika sowie Mittel aus dem Bereich der Benzodiazepine, Diazepam, Clorazepat oder Lorazepam.

LOKALE ANÄSTHESIE


Die lokale Anästhesie ist auch als örtliche Betäubung bekannt und setzt exakt dort an, wo eine Operation durchgeführt wird. Die betäubende Substanz wird rund um den Nerv injiziert und sorgt für dessen Betäubung. Der Schmerz kann sich so nicht ausbreiten. In Frage kommen verschiedene Substanzen, die sich mit Zusatzstoffen wie Adrenalin oder Noradernalin kombinieren lassen. Diese dienen als Vasokonstriktoren und bewirken somit eine Verengung der Blutgefäße, wodurch die operierten Stellen ohne übermäßigen Blutfluss auskommen, was die OP erleichtert.

WANN IST EINE NARKOSE ERFORDERLICH?


Die Frage, ob eine zentrale oder lokale Anästhesie vorzuziehen ist, wird von Fall zu Fall beantwortet. Vor allem bei Angstpatienten aber auch Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen oder motorischer Unruhe empfiehlt sich stets die so genannte Vollnarkose, da so leichter und genauer gearbeitet werden kann.

Vor jeder Narkose wird eine genaue Anamnese vorgenommen. Des Weiteren erfolgt eine umfassende Aufklärung über alle möglichen Nebenwirkungen und Risiken. Selbstverständlich erhalten Sie vor dem Termin die Möglichkeit, mit dem Anästhesisten zu sprechen, der Ihnen den exakten Ablauf erläutert.

Schnarchschiene


Eine Narval Schnarchschiene mag auf den ersten Blick nur bedingt mit der Arbeit einer Zahnarztpraxis zu tun haben. Es ist jedoch so, dass diese im Kiefer zum Einsatz kommt und einen überaus heilenden Einfluss auf das Schnarchen hat. Die individuell angepassten Schienen verhindern Schnarchen und eignen sich als einfache und bequeme Alternative zur CPAP-Therapie.

Was ist die Narval Schnarchschiene?

Die Narval Schnarchschiene ist in der Sprache eines Dentisten bzw. Zahnarztes eine Unterkieferprotusionsschiene. Die Kosten für die Behandlung lassen sich zum Teil gegenüber privaten Krankenversicherungen geltend machen, sofern es sich um eine OSA-Therapie (Second Line) handelt, was bei uns im Falle der Erfordernis problemlos diagnostiziert werden kann.

Der große Pluspunkt der Narval Schnarchschiene besteht in der individuellen Fertigung und damit dem exakten „Anschmiegen“ an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten. Anerkannt ist die Schnarchschiene sowohl in Deutschland als auch international, wofür die Empfehlungen durch die Amerikanische Vereinigung für zahnärztliche Schlafmedizin (AADSM) zählt ebenso zu den Fürsprechern wie die Europäische Gesellschaft für Respirationsedizin (ERS) sprechen.

Behandlung mit OSA und CPAP-Therapie?

Im Zusammenhang mit Schnarchen finden oftmals die Abkürzungen OSA und CPAP Verwendung. OSA ist eine obstruktive Schlafapnoe und somit ein nächtlicher Atemstillstand, der Auslöser für das Schnarchen sein kann. OSA und damit verbunden das Schnarchen werden mit dem Alter mehr, weil die Muskulatur im Bereich der Atemweg erschlafft.

Teilweise wird mit einer Atemmaske gegen das Schnarchen gearbeitet, was mit CPAP (continuos positive airway pressure) abgekürzt wird. Diese Methode ist allerdings umstritten und problematisch, weil das nächtliche Tragen einer Maske Angst auslösen kann.

Was leistet eine Schlafschiene?

Die Narval Schlafschiene wird exakt an den Kiefer angepasst, wofür CAD/CAM- Technologie zum Einsatz kommt. Da die Daten gespeichert werden, lässt sich immer auch nacharbeiten und auf Veränderungen reagieren. Gefertigt wird die Narval Schlafschiene aus Polyamid – also ohne allergieauslösende Substanzen wie Latex oder Metalle.

Michiganschiene


Eine Michiganschiene ist ein probates Mittel zur Entspannung des gesamten Mundraums. Die Schienentherapie wird auch nach ihren Erfindern Ash und Ramfjord benannt und hat mehrere Anwendungsgebiete. Bewirkt wird eine bessere Trennung von Ober- und Unterkiefer, bei der die Berührung der Zähne verhindert wird.

Was leistet die Michiganschiene?

Eine Michiganschiene verhindert die Verbindung zwischen Ober- und Unterkiefer und sorgt auf diese Weise für ein Plus an Entspannung in den Kiefergelenken sowie der Muskulatur des Kiefers. Die auch als Aufbiss-Schiene bekannte Vorrichtung bietet Bewegungsspielraum lediglich von einem halben Millimeter und ist somit besonders flexibel. Auflagefläche existieren einzig und allein mit den Eckzähnen, womit ein maximale Tragekomfort gewährleistet ist.

Wie erfolgt die Behandlung mit Michiganschiene?

Die Michiganschiene ist eine Auflage aus Kunststoff, die passgenau angefertigt wird. Sowohl der Biss als auch die Konturen des Gesichtsbogens werden zu diesem Zweck abgenommen und der Ober- und Unterkiefer exakt abgeformt. Die Besonderheit liegt zudem in einem beweglichen Gerät, dass die Kieferbewegungen simuliert und so exaktes Arbeiten möglich macht. Optisch erinnert eine Michiganschiene an den Mundschutz, wie er bei manchen Sportarten wie Boxen getragen wird.

Wenn wir eine Michiganschiene anfertigen, erfolgt dies durchweg individuell und gemeinsam mit einer Unterweisung. Die Dauer des Tragens kann variieren und natürlich überprüfen wir regelmäßig den Erfolg in unserer Zahnarztpraxis in Berlin. In aller Regel wird die Michiganschiene nur nachts benötigt.

Welche Indikationen sprechen für eine Michiganschiene?

Der Kernbereich für das Tragen einer Michiganschiene ist das nächtliche Zähneknirschen alias Bruxismus. Dieses Phänomen kann dafür sorgen, dass Zähne verschleißen und im letzten Schritt sogar verloren gehen. Indem mit einer Schiene aus Kunststoff gearbeitet wird, erfolgt die Reibung nicht mehr direkt an den Zähnen, sondern an der künstlich geschaffenen Schutzschicht, der Michiganschiene.

Auch erforderlich ist eine solche Schiene, wenn ein Zahnimplantat gesetzt werden soll. In diesem Fall handelt es sich um eine vorbereitende Maßnahme, dank der die Schlussbisslage verbessert wird.

Nötig ist die Michiganschiene auch deshalb, weil ein falscher Biss oder zu viel Druck auf dem Kiefer zu Kopfschmerzen, Gelenkveränderungen und einer craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) und somit einer Störung des Zusammenwirkens von Kiefergelenk, Kaumuskeln und Zähnen führen kann.